FACHKOMPETENZEN

Die RIO GmbH verfügt über umfassende Kompentenzen im Fachgebiet Technische Sauberkeit und Restschmutzanalytik, welche umfassend für Sie zusammengefasst sind.Sie sind zum ersten Mal mit der Thematik konfrontiert oder wollen als Fachwissender lediglich bestimmte Details oder Begrifflichkeiten nachschlagen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Materialabtrag:

Während der Reinigung des Prüfobjektes, der sog. Extraktion, lösen sich Partikel aus dem Grundwerkstoff. Diese werden nach der Filtration mittels gravimetrischer und lichtmikroskopischer Analyse fälschlicherweise als partikuläre Verunreinigung eingestuft, obwohl diese vor Beginn der Untersuchung keine auf der Oberfläche anhaftende Verunreinigung darstellten. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Reinigung von Sintermaterial im Ultraschallbad.
In diesem Fall ist ein anderes Extraktionsverfahren auszuwählen, welches keinen Materialabtrag hervorruft (Spritzen oder Spülen).

Partikeleintrag:

Durch Verwendung verschmutzter Transportbehältnisse und Gerätschaften, unsachgemäße Verpackung bzw. Lagerung oder nachlässige Handhabung werden Partikel aus der Umgebung eingebracht und beeinflussen somit das Prüfergebnis der Restschmutzanalyse.

Rückstände:

Um ein repräsentatives und realitätsnahes Prüfergebnis gewährleisten zu können, muss sicher gestellt werden, dass möglichst wenig Partikel während der einzelnen Schritte der Sauberkeitsanalyse verloren gehen und gleichzeitig eine möglichst geringe Menge an Partikeln aus der Umgebung eingetragen wird. Die Cleanalytics Services Abteilung der RIO GmbH arbeitet deswegen in einem Reinraum mit definierter Partikelanzahl bezogen auf ein festgelegtes Luftvolumen, welche durch eine kontrollierte Luftführung erreicht wird und eine geeignete Prüfumgebung ermöglicht.

RIO-Kalibriernormale

Im Rahmen des Förderprojektes ZIM EP13 1107 strebte die RIO GmbH die Neuentwicklung eines gravimetrischen Kalibriernormals zur Überprüfung der Wirksamkeit von Sauberkeitsanalysen an.

Um die partikuläre Kontamination realitätsnah abbilden zu können sind drei unterschiedliche Partikelnormale der RIO-GmbH erhältlich:

  • Aluminium-Kalibriernormal (auf hydrophober Basis)

  • Edelstahl-Kalibriernormal (auf hydrophober Basis)

  • Kunststoff-Kalibriernormal (auf hydrophiler Basis)

Der Einsatz eines Kalibriernormals von RIO bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Gravimetrische Überprüfung der Wirksamkeit technischer Sauberkeitsanalysen

  • Realitätsnaher Reinigugsprozess durch Applikation auf realen Bauteiloberflächen komplexer Geometrie

  • Ausschluss von Fehlerquellen zur Qualitätssicherung

  • Kalibrierung der eigenen Sauberkeitsprüfungen