Ein Auszug aus unserem Gerätepark

Unser akkreditiertes Prüflabor verfügt über eine moderne Ausstattung für die Durchführung von Werkstoff-, Korrosions-, Sauberkeits- und Schadensanalysen. Dank unserer umfangreichen Geräteauswahl sind wir in der Lage, eine Vielzahl von standardisierten und kundenspezifischen Prüfungen mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit durchzuführen. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl unserer technischen Ausstattung vor.

Korrosionsprüfungen

Korrosionstests sind essenziell für die Bewertung der Beständigkeit von Materialien und Beschichtungen. Unser Labor verfügt über eine Vielzahl an Korrosionskammern verschiedener Hersteller. Mehr zu unseren Korrosionskammern finden Sie hier (Link zur Seite „Korrosionskammern“).

Technische Sauberkeit und Restschmutzanalytik

In unserer Technischen Sauberkeit messen wir partikuläre sowie filmische Verunreinigungen. Dafür nutzen wir in unserem Reinraum Klasse 7 (DIN EN ISO 14644-1) unter anderem ein Jomesa JMC2 Stereomikroskop mit automatischen Partikel-Analysesystem für die Analyse von Partikelrückständen nach VDA 19.1 und ISO 16232, ein Airy Technology / PCE Handheld Laser Particle Counter für mobile Partikelmessungen, ein Elma Schmidbauer Elmasonic Ultraschall-Reinigungsgerät sowie ein Gläser Spülkabinett.

Werkstoffprüfungen

Für die Bestimmung der Härte von Werkstoffen verfügen wir über verschiedene Härteprüfeinrichtungen, wie z.B.

  • Mikrohärteprüfer mit Videoeinrichtung, Anton Paas

  • Universalhärteprüfgerät, Amsler Otto Wolpert, zur Bestimmung der Härte nach Vickers (DIN EN ISO 6507), Brinell (DIN EN ISO 6508) oder Rockwell (DIN EN ISO 6509)

  • Bleistifthärteprüfer, Erichsen, zur Bestimmung der Bleistifthärte nach DIN EN ISO 15184

Im Schliff untersuchen wir Gefüge mit unserem Lichtmikroskop (Wild Lietz Ltd.), unserem Stereomikroskop (Leica) oder unserem Digitalmikroskop (Leica), z.B. für die Gefügeanalyse nach DIN ISO 4499-1/-2, ISO 9042, DIN 50600 oder ASTM E 45a, Schichtdickenanalysen, Rissidentifikation und -vermessungen oder die Bestimmung der Entkohlungstiefe nach DIN EN ISO 3887.

Werkstoff- und Schadensanalytik

Auch für analytische Fragestellungen sind wir bestens gerüstet. Hier nutzen wir z.B. die folgenden Geräte für Werkstoffanalysen sowie die Ursachenermittlung bei Schadensfällen.

  • Rasterelektronenmikroskop, Tescan: Unser Rasterelektronenmikroskop mit Feldemissions-Katho verfügt über SE-, BSE- und EDX-Detektoren, um die chemische Zusammensetzung zu bestimmen (ISO 22309), die Oberflächentopographie darzustellen, Partikel auf Restschmutzfiltern hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung zu analysieren (DIN EN ISO 9220), sowie allerlei Prüfungen im Zusammenhang mit Brüchen, Rissen, Wasserstoffversprödung, Korrosionsschäden, Belägen und vieles mehr.

  • Funkenantomemissionsspektrometer (SD-OES, Spectro): Chemische Analysen an Feststoffen führen wir mit unserem SD-OES, z.B. nach ASTM E415 oder ASTM E1086, durch. Neben allgemeinen Analysen prüfen wir auch, ob Ihr Werkstoff innerhalb der Toleranzen liegt.

  • Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES, Spectro): Mit unserer ICP-Analytik können wir nicht nur metallische und nichtmetallische Werkstoffe analysieren, sondern auch wässrige Proben. Auch bei Proben, die für die SD-OES zu klein sind, nutzen wir unsere ICP-Analytik, nachdem wir die Proben in einen flüssigen Zustand überführt haben, um sie dem Plasma zuzugeben. Dabei prüfen wir z.B. nach DIN EN ISO 11885, führen aber auch Prüfungen auf RoHS-Konformität an Bauteilen durch.

  • Ultraschallmikroskop (USM, PVA TePla): Bei der Ultraschallmikroskopie lassen sich besonders gut Schallgeschwindigkeitsunterschiede messen. Da diese immer dann auftreten, wenn man eine Grenzschicht zwischen fester und gasförmiger Phase hat, eignet sich die USM hervorragend für die Visualisierung und Messung von Rissen und Poren im Inneren von Werkstoff- und Bauteilproben.

  • Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometer (FTIR-Spektrometer, ALPHA II) und -Mikroskop (FTIR-Mikroskop, LUMOS): Mit diesen Geräten lassen sich alle Stoffe analysieren, die im infraroten Bereich des Lichtspektrums aktiv sind. Wir nutzen es intensiv für die Analyse von organischen Substanzen, wie z.B. Polymerproben oder Öle.