
.png)
.png)
.png)
TECSA-CONTROL - ZIM EP13 1107 (LAUFZEIT: 2015 - 2017)
Hintergrund
Das Ziel des Verbundprojektes LaserImplant bestand in der Entwicklung eines Laserverfahrens, mit dem hochwertige Glasprodukte fälschungssicher, dauerhaft und zerstörungsfrei markiert werden können. Das entwickelte Verfahren sollte dabei für (verschiedene) industrielle Gläser anwendbar sein. Aus technischer Sicht sollte die Markierung in Form eines sogenannten computergenerierten Hologramms (CGH) erfolgen, welches über einen iterativen Fourier-Transform Algorithmus (IFTA) berechnet wird. Das CGH war dicht unter die Oberfläche in den Glaswerkstoff einzuschreiben, um eine dauerhaft vor Abrieb geschützte und nicht manipulierbare Markierung zu erwirken.
RIO-Kalibriernormale: CabiCheck
Innovativer Lösungsansatz der RIO GmbH ist es, künstlich hergestellte Partikelpräparate als Standards einzusetzen, mit denen sowohl die Analysetechnik als auch der Reinigungsschritt überprüft werden können. Die Anwendung der Partikelpräparate, speziell die Applikation und die gravimetrische Analyse, sollen dabei nach detailliert beschriebener Vorgehensweise durchgeführt werden. Um die Kontamination durch Partikel realitätsnahe (und auf das Material des Prüfobjektes abgestimmt) abbilden zu können, werden Aluminium-, Edelstahl- und Kunststoff-Kalibriernormale seitens der RIO GmbH angeboten. Aluminium- und Edelstahl-Kalibriernormale basieren auf einer hydrophoben Matrix, welche in industriell eingesetztem Kaltreiniger löslich ist. Die Matrix des Kunststoff-Kalibriernormals wurde hingegen auf hydrophiler Basis entwickelt und ist in VE-Wasser löslich. Die Partikelgröße beträgt für alle verwendeten Partikel < 1 mm Durchmesser.
Mehr Informationen unter: www.cleanalytics.de/fachkompetenzen/rio-kalibriernormale/
FÖRDERUNG
Das Projekt EuroNorm wurde durch den EuroNorm GmbH gefördert: