
.png)
.png)
.png)
1 Unser Dienstleistungsspektrum im Prüflabor
1 MECHANISCH-TECHNOLOGISCHE PRÜFUNGEN
DIN EN ISO 527-2 2012-06
Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen
DIN EN ISO 2178 2016-11
Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen - Messen der Schichtdicke - Magnetverfahren
DIN EN ISO 2360 2017-12
Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen - Messen der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren
DIN EN ISO 2808 2007-05
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Schichtdicke
DIN EN ISO 4516 2002-10
Metallische und andere anorganische Überzüge - Mikrohärteprüfungen nach Vickers und Knoop
DIN EN ISO 6506-1 2015-02
Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Brinell - Teil 1: Prüfverfahren
DIN EN ISO 6507-1 2006-03
Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Vickers - Teil 1: Prüfverfahren
DIN EN ISO 4136 2013-02
Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Querzugversuch
DIN EN ISO 6892-1 2017-02
Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur (hier: Methode B)
DIN EN ISO 6892-2 2011-05
Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 2: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur (hier: Methode B)
DIN 501062016-11
Prüfung metallischer Werkstoffe - Druckversuch
DIN 509332015-08
Messung von Schichtdicken - Messung der Dicke von Schichten durch Differenzmessung mit einem Taster
DIN 509862015-03
Messung von Schichtdicken - Keilschnitt-Verfahren zur Messung der Dicke von Anstrichen und ähnlichen Schichten
DIN 533702006-11
Prüfung von Kunststoff-Folien - Bestimmung der Dicke durch mechanische Abtastun
2 METALLOGRAPHISCHE PRÜFUNGEN
DIN EN ISO 643 2013-05
Stahl - Mikrophotographische Bestimmung der scheinbaren Korngröße
DIN EN ISO 1463 2004-08
Metall- und Oxidschichten - Schichtdickenmessung - Mikroskopisches Verfahren
DIN EN ISO 2639 2003-04
Stahl - Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe
DIN EN ISO 3887 2018-05
Stahl - Bestimmung der Entkohlungstiefe
DIN EN ISO 4499-2 2010-10
Hartmetalle - Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur - Teil 2: Messung der WC-Korngröße
ISO 90421988-12
Stähle - Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Abschätzung des Volumenanteils eines Gefügebestandteiles mit Hilfe eines Punktgitters
DIN EN 103282005-04
Eisen und Stahl - Bestimmung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten
DIN 50190-31979-03
Härtetiefe wärmebehandelter Teile - Ermittlung der Nitrierhärtetiefe
DIN 506021985-09
Metallographische Prüfverfahren - Mikroskopische Prüfung von Edelstählen auf nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen
ASTM E 452013
Standard Test Methods for Determining the Inclusion Content of Steel
ASTM E 1122013
Standard Test Method for Determining Average Grain Size
DIN EN ISO 9220 1995-01
Metallische Überzüge - Messung der Schichtdicke - Verfahren mit Rasterelektronenmikroskop
3 PHYSIKALISCH-CHEMISCHE PRÜFUNGEN
3.1 Gravimetrie
DIN EN ISO 622008-05
Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme
DIN EN ISO 14601995-01
Metallische Überzüge - Feuerverzinken auf Eisenwerkstoffen - Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der flächenbezogenen Masse
DIN EN ISO 38922001-12
Konversionsschichten auf metallischen Werkstoffen - Bestimmung der flächenbezogenen Masse der Schichten - Gravimetrisches Verfahren
DIN EN ISO 21062011-06
Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung der Masse je Flächeneinheit (flächenbezogene Masse) von anodisch erzeugten Oxidschichten - Gravimetrisches Verfahren
DIN EN ISO 14680-22006-04
Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Pigmentgehaltes - Teil 2: Veraschungsverfahren
DIN EN ISO 1183-12013-04
Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen - Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit Flüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (hier: ohne Titrationsverfahren)
3.2 Bestimmung des pH-Werts
FROM 192682007-05
pH-Messung - pH-Messung von wässrigen Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Abschätzung der Messunsicherheit
3.3 Infrarotspektrometrie
DIN 51451 2004-09
Prüfung von Mineralölerzeugnissen und verwandten Produkten - Infrarotspektrometrische Analyse - Allgemeine Arbeitsgrundlagen
4 UNTERSUCHUNGEN VON STAHL- UND EISENWERKSTOFFEN SOWIE NICHTEISENLEGIERUNGEN
4.1 Bestimmung von Elementen mittels Optischer Emissionsspektrometrie
ASTM E 4152017
Standardtestmethode für die Atomemissions-Vakuumspektrometrische Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
ASTM E 19992011
Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
ASTM E 10862014
Standardtestmethode zur Analyse von austenitischem Edelstahl mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
DIN EN 15079 2015-07
Kupfer und Kupferlegierungen - Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit Funkenanregung
DIN EN 14726 2005-12
Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Leitfaden für die optische Funkenemissionsspektralanalyse
DIN EN ISO 3815-1 2005-08
Zink und Zinklegierungen - Teil 1: Optische Emissionsspektrometrie an festen Proben
4.2 Bestimmung von Elementen mittels Infrarotabsorptionsverfahren nach Verbrennung
DIN EN 249351992-07
Stahl und Eisen - Bestimmung des Schwefelgehalts - Methode mit Infrarotabsorption nach Verbrennung im Induktionsofen
DIN EN ISO 9556 2002-04
Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts - Verfahren mit Infrarotabsorption nach Verbrennung im Induktionsofen
DIN EN ISO15349-2 2003-09
Unlegierter Stahl - Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte - Teil 2: Verfahren mit Infrarotabsorption nach Verbrennung im Induktionsofen
DIN EN ISO 15350 2010-08
Stahl und Eisen - Bestimmung der Gesamtgehalte an Kohlenstoff und Schwefel - Infrarotabsorptionsverfahren nach Verbrennung in einem Induktionsofen (Standardverfahren)
5 RASTERELEKTRONENMIK ROSKOPISCHE VERFAHREN
DIN EN ISO 15350 2010-08
Mikrobereichsanalyse - Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie (EDS) für Elemente mit der Ordnungszahl 11 (Na) oder höher
6 PRÜFUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT
6.1 Probengewinnung
ISO 16232-32007-06
Straßenfahrzeuge - Sauberkeit von Komponenten für Fluidsysteme - Teil 3: Probengewinnung durch Spritzreinigung zum Nachweis von Partikeln
ISO 16232-42007-06
Straßenfahrzeuge - Sauberkeit von Komponenten für Fluidsysteme - Teil 4: Probengewinnung durch Ultraschallreinigung zum Nachweis von Partikeln
6.2 Prüfung der technischen Sauberkeit mittels Gravimetrie
ISO 16232-62007-06
Straßenfahrzeuge - Sauberkeit von Komponenten für Fluidsysteme - Teil 6: Gravimetrische Analyse
VDA Band 19 1.Auflage 2004
Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelverunreinigung funktionsrelevanter Automobilteile
6.3 Prüfung der technischen Sauberkeit mittels Mikroskopie
ISO 16232-72007-06
Straßenfahrzeuge - Sauberkeit von Komponenten für Fluidsysteme - Teil 7: Größen- und Anzahlbestimmung von Partikeln durch mikroskopische Analyse
ISO 16232-82007-06
Straßenfahrzeuge - Sauberkeit von Komponenten für Fluidsysteme - Teil 8: Bestimmung der Partikelzusammensetzung durch mikroskopische Röntgen-Elementaranalyse
7 KORROSIONSPRÜFUNGEN UND KORROSIONSUNTERSUCHUNGEN AN KUNSTSTOFFEN, METALLEN UND BESCHICHTUNGSSTOFFEN
DIN EN ISO 2409 2013-06
Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung
DIN EN ISO 2812-1 2018-03
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser
DIN EN ISO 3231 1998-02
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte, Schwefeloxid enthaltene Atmosphären
DIN EN ISO 3651-1 1998-08
Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion - Teil 1: Nichtrostende austenitische und ferritischaustenitische (Duplex)-Stähle - Korrosionsversuch in Salpetersäure durch Messung des Massenverlustes (Huey-Test)
DIN EN ISO 3651-2 1998-08
Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion - Teil 2: Nichtrostende austenitische und ferritischaustenitische (Duplex)-Stähle - Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen Medien
DIN EN ISO 4541 1995-01
Metallische und andere anorganische Überzüge - Corrodkote- Korrosionsprüfung (CORR-Test)
DIN EN ISO 4628-1 2016-07
Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertungssystem
DIN EN ISO 4628-2 2016-07
Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades
DIN EN ISO 4628-3 2016-07
Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades
DIN EN ISO 4628-4 2016-07
Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades
DIN EN ISO 4628-5 2016-07
Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades
DIN EN ISO 4628-8 2013-03
Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden - Beurteilung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer anderen künstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion
DIN EN ISO 10289 2001-04
Verfahren zur Korrosionsprüfung von metallischen und anderen anorganischen Überzügen auf metallischen Grundwerkstoffen - Bewertung der Proben und Erzeugnisse nach einer Korrosionsprüfung
DIN EN ISO 11997-1 2018-01
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen - Teil 1: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/Feuchte
DIN EN 60068-2-1 2008-01
Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte
DIN EN 60068-2-2 2008-05
Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene
DIN EN 60068-2-11 2000-02
Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Ka: Salznebel
DIN EN 60068-2-14 2010-04
Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung N: Temperaturwechsel
DIN EN 60068-2-30 2006-06
Umgebungseinflüsse - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Db und Leitfaden: Feuchte Wärme, zyklisch (12 + 12 Stunden)
DIN EN 60068-2-38 2010-06
Umgebungseinflüsse - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Z/AD: Zusammengesetzte Prüfung, Temperatur/Feuchte, zyklisch
DIN EN 60068-2-52 1996-10
Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen - Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch (Natriumchloridlösung)
DIN EN 60068-2-78 2014-02
Umweltprüfungen - Teil 2-78: Prüfungen - Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant
DIN EN 60068-3-1 2012-04
Umweltprüfungen - Teil 3: Leitfäden - Prüfungen mit Kälte und trockener Wärme
DIN EN 602122011-10
Standardbedingungen für die Anwendung vor und während der Prüfung von festen Elektroisolierstoffen
DIN EN ISO 6270-1 2018-04
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 1: Kontinuierliche Kondensation
DIN EN ISO 6270-2 2018-04
Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten
DIN 500182013-05
Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
DIN EN ISO 6988 1997-03
Metallische und andere anorganische Überzüge - Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation
DIN EN ISO 9227 2017-07
Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
DIN 50905-42018-03
Korrosion der Metalle - Korrosionsuntersuchungen - Teil 4: Durchführung von chemischen Korrosionsversuchen ohne mechanische Belastung in Flüssigkeiten im Laboratorium
DIN 531002007-06
Metallische Überzüge - Galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel- Chrom-Überzüge auf Kunststoffen
DIN EN ISO 6509-1 2014-09
Korrosion von Metallen und Legierungen - Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen - Teil 1: Prüfverfahren
AS 2345 2006(R2016)
Dezincification resistance of copper alloys
ASTM A 2622015
Standard Practices for Detecting Susceptibility to Intergranular Attack in Austenitic Stainless Steels
ASTM B 1172016
Standard Practice for Operating Salt Spray (Fog) Apparatus
VDA 621-4151982-02
Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen bei zyklischer wechselnder Beanspruchung (zurückgezogenes Dokument)
VDA 233-102 2013-02
Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau
VDA 621-4151982-02
Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen bei zyklischer wechselnder Beanspruchung (zurückgezogenes Dokument)
VDA 233-1022013-02
Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau
VW PV 12102016-02
Karosserie und Anbauteile - Korrosionsprüfung
NACE TM 01772016
Laboratory Testing of Metals for Resistance to Sulfide Stress Cracking and Stress Corrosion Cracking in H2S-Environments
NACE TM 02842016
Evaluation of Pipeline and Pressure Vessel Steels for Resistance to Hydrogen-Induced Cracking
DIN EN ISO 20567-1 2017-07
Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung
DIN EN ISO 16925 2014-06
Beschichtungsstoffe - Prüfung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Druckwasserstrahl
MBN 10494-52013-10
Lacktechnische Prüfmethoden - Teil 5: Technisch-mechanische Prüfungen - 5.1.1 Manuelle Kratzprobe
ECE R-124 - Anhang 5 2016-12
Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Rädern für Personenkraftwagen und ihre Anhänger - Anhang 5: Korrosionsprüfung
8 ELEMENTANALYSEN DURCH INDUKTIV GEKOPPELTE PLASMA-ATOM-EMISSIONSSPEKTROMETRIE
DIN EN ISO 11885 2009-09
Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
DIN EN 161742012-11
Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen
9 PRÜFUNG DER BRENNGESCHWINDIGKEIT
ISO 37951989-10
Straßenfahrzeuge sowie Traktoren und Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft - Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Innenausstattung