
.png)
.png)
.png)
LUMOFILM (PROJEKTLAUFZEIT: 2018 - HEUTE)
Hintergrund und Projektziele
Die Herstellung spanend oder verformend gefertigter Bauteile ist ohne die Verwendung von Stanzölen, Kühlschmiermitteln oder anderen organischen Prozessstoffen kaum möglich. Sollen die Bauteile anschließend z.B. beschichtet, verklebt oder geschweißt werden, so müssen die Hilfsstoffe wieder durch Reinigung entfernt werden, denn oberflächlich zurückbleibende Reste können bei den weiteren Bearbeitungsschritten zur erheblichen Qualitätsmängeln führen.
Bislang ist es nur mit aufwendigen Verfahren, wie z.B. Infrarot-Spektroskopie (IR) oder Gaschromatographie (GC), möglich, die Bauteiloberflächen auf das Vorhandensein von Filmischen Verunreinigungen zu prüfen.
Im Projekt LumoFilm soll im Verbund mit Herstellern, Verarbeitern und Anwendern eine sichere und gleichzeitig fertigungsnahe Lösung zum kostengünstigen Nachweis Filmischer Verunreinigungen erarbeitet werden.
Projektschwerpunkte und -Leistungen
Schwerpunkt des Projektes LumoFilm ist es, einen lumineszierenden Markierungsstoff zu finden, der problemlos nahezu allen in der Fertigung zum Einsatz kommenden Prozessstoffen zugesetzt werden kann, ohne deren Funktion zu beeinträchtigen. Gleichzeitig soll dieser Markierungsstoff dazu dienen, Filmische Verunreinigungen kostengünstig, schnell und praxisnah nachweisen zu können.
Die Projektschwerpunkte der RIO GmbH sind:
Definition eines universell geeigneten Markierungsstoffes
Erarbeitung einer geeigneten, kostengünstigen und praxisnahen Nachweismethode
Auswahl zu markierender Prozessstoffe in Zusammenarbeit mit den Projektteilnehmern
Erprobung der markierten Prozessstoffe in der Fertigung und Bewertung der Prozesstauglichkeit
Durchführung von Reinigungsversuchen
Erprobung der Nachweismethode an den gereinigten Bauteilen und Bewertung der Nachweisbarkeit
Mögliche Anwendungen der Projektidee
Die Grundidee des Projektes lässt sich für verschiedene Anwendungen nutzen, unter anderem:
Kontrolle und/oder Nachweis, ob Prozesshilfsstoffe tatsächlich aufgetragen wurden
Überprüfung und Bestimmung der Schichtdicke eines aufgetragenen Additives (z.B. Primer) ggf. als Inline-Verfahren zur Produktoptimierung und Qualitätssicherung (QS) (gleichmäßige Schichtdicke, Steuerung der Schichtdicke, Nachweis von Abweichungen)
Bewertung von Reinigungsprozessen (Identifikation von Rückständen)
Unsere Projektpartner
Das Projekt LumoFilm wird als Firmen-Verbundprojekt abgewickelt.
Der Einstieg ist grundlegend noch möglich.