Tag der Schachtelsätze
Subjekt, Prädikat, Objekt –- mehr braucht es eigentlich nichtfür einen einfachen, vollständigen Satz, das wissen wir aus der Grundschule.
Subjekt, Prädikat, Objekt –- mehr braucht es eigentlich nichtfür einen einfachen, vollständigen Satz, das wissen wir aus der Grundschule. Am heutigen „Tag der Schachtelsätze“ wollen wir uns aber verbeugen vor den großen Meisternder komplizierten Satzstrukturen, wie Heinrich von Kleist oder Thomas Mann, diedie Kunst der komplexen Satzstrukturen zelebrierten und ihre Leser damit bisheute faszinieren.
Doch während Schachtelsätze und dieVariation der Satzlänge in der Literatur oft als adäquates Stilmittel verwendetwerden, verstoßen sie in den naturwissenschaftlich-technischen Bereichen gegendas Gebot der Verständlichkeit. Insbesondere in Prüfberichten stehen komplizierteSatzstrukturen und Klarheit in der Aussage im Widerspruch und könnten imKunden-Lieferanten-Verhältnis zu Verwirrung führen.
Bei komplexen Analysethemen ist esbesonders wichtig, dass Prüfberichte eindeutig und verständlich formuliertsind. Schachtelsätze können die Lesbarkeit erschweren und dazu führen, dasswichtige Informationen übersehen oder gar falsch gedeutet werden. Daher ist esratsam, auf eindeutige und präzise Formulierungen zu achten, um die Verständlichkeit zu gewährleisten.
Deshalb gilt für unsere Berichte: Wirformulieren klar und deutlich, und reden um die Fakten nicht herum. Davonprofitieren unsere Kunden.
In welchen Branchen gehörenSchachtelsätze einfach dazu? – Schreiben Sie es gerne in die Kommentare.